
Technisch fundierte Kaufberatung für Hausbesitzer – so wählen Sie den richtigen Luftentfeuchter für Ihren Keller.
Feuchte Keller stellen insbesondere in älteren Gebäuden ein weit verbreitetes Problem dar – vor allem während der Sommermonate. Die Auswirkungen beschränken sich dabei keineswegs auf optische Beeinträchtigungen: Unangenehme Gerüche, Schimmelbildung sowie Schäden an Mobiliar, Bodenbelägen oder eingelagerten Wertgegenständen sind häufige Folgen einer dauerhaft zu hohen Luftfeuchtigkeit.
Glücklicherweise lässt sich dieses Problem mit der richtigen Lösung effektiv in den Griff bekommen. Eine professionelle Luftentfeuchtung kann bereits nach kurzer Zeit spürbare Verbesserungen bewirken. Entscheidend ist dabei die Auswahl eines leistungsfähigen Luftentfeuchters, der auf die spezifischen Bedingungen Ihres Kellers abgestimmt ist – und genau hier setzen wir an.
Bei Meaco verbinden wir über 30 Jahre Branchenerfahrung mit dem Anspruch, Wohnräume gesünder und komfortabler zu gestalten. Unsere Expertise in der Regulierung von Luftfeuchtigkeit macht uns zu einem verlässlichen Partner bei der Auswahl des passenden Luftentfeuchters – auch für anspruchsvolle Einsatzbereiche wie den Keller. Weltweit vertrauen bereits tausende Kundinnen und Kunden auf unsere Produkte und Beratung. Gern unterstützen wir auch Sie dabei, eine langfristige und wirkungsvolle Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

1. Wie entsteht Feuchtigkeit in Kellern im Sommer?
Der Sommer ist da und die Intuition sagt: Fenster auf und den Keller mal richtig durchlüften! Aber Vorsicht, denn genau hier lauert ein physikalischer Trugschluss. Warme Sommerluft kann extrem viel Feuchtigkeit speichern. Trifft diese feuchtigkeitsgesättigte Luft nun auf Ihre kühlen, erdberührten Kellerwände, geschieht das Unvermeidliche. Die Luft kühlt schlagartig ab und gibt die überschüssige Feuchtigkeit als Kondenswasser direkt an den Wänden ab – ein Phänomen, das Fachleute als Taupunktverschiebung bezeichnen. So wird das gut gemeinte Lüften zur direkten Ursache für feuchte Wände und schafft den perfekten Nährboden für Schimmel.
Warum ein spezieller Luftentfeuchter für Keller unverzichtbar ist
Kellerräume sind anspruchsvolle Umgebungen. Sie sind von Natur aus kühler, oft schlecht belüftet und von feuchten, unterirdischen Wänden umgeben. Ein Standard-Luftentfeuchter, der für wärmere Wohnräume konzipiert wurde, ist hier deshalb schnell überfordert. Für eine zuverlässige und langfristige Luftentfeuchtung im Keller ist es daher entscheidend, ein Gerät zu wählen, das speziell für diese einzigartigen Anforderungen entwickelt wurde.
Dabei geht es nicht nur um den Schutz der Bausubstanz, sondern vor allem darum, wie Sie den Raum nutzen. Egal, ob Ihr Keller als Home-Office, Fitnessraum, Gästezimmer oder Lagerfläche dient – ihn trocken zu halten, macht ihn weitaus komfortabler und vielseitiger nutzbar. Die richtige Luftentfeuchtung im Keller verhindert muffige Gerüche, feuchte Stellen sowie Schäden an Ihrem Eigentum und sorgt dafür, dass Sie jeden Quadratmeter Ihres Zuhauses optimal nutzen können.
Besondere Herausforderungen in deutschen Kellern
Ob hoher Grundwasserspiegel in Küstennähe, starke Niederschläge oder die besonderen Gegebenheiten eines Altbaus – die Herausforderungen für Keller in Deutschland sind vielfältig. Viele Hausbesitzer stehen dann vor der Frage: Muss es eine teure Komplettsanierung sein? Wir sagen: Meistens nicht! Eine gezielte und professionelle Luftentfeuchtung im Keller ist oft der intelligentere und kosteneffizientere Weg, um das Problem direkt an der Wurzel zu packen.
Aus langjähriger Erfahrung wissen wir, dass es keine universelle Lösung für alle Anforderungen gibt. Stattdessen haben sich drei zentrale Bedürfnisse herauskristallisiert, auf die wir mit maßgeschneiderten Antworten reagieren:
Für ungestörte Ruhe im Hobbyraum oder Home-Office ist ein besonders leiser Betrieb entscheidend. Unsere „Quiet Mark“-zertifizierten Geräte arbeiten mit nur 35 dB so geräuscharm, dass sie kaum wahrnehmbar sind. Für einen komfortablen Dauerbetrieb ohne häufiges Entleeren des Wassertanks verfügen alle Modelle über einen praktischen Schlauchanschluss. Und da Keller insbesondere im Winter stark auskühlen, sind unsere Modelle wie der DD8L Zambezi darauf ausgelegt, auch bei Temperaturen ab nur 1 °C ihre volle Leistung zuverlässig zu erbringen.
2. Die technischen Fakten zur Kellerfeuchtigkeit
Kritische Luftfeuchtigkeitswerte und ihre Konsequenzen
Die relative Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen sollte konstant zwischen 50 und 55 Prozent liegen. Dieser Bereich gewährleistet optimalen Schutz vor Schimmelbildung bei gleichzeitiger Materialschonung.
Technische Grenzwerte:
Unter 40% RH: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann Haut und Atemwege reizen sowie Materialschäden verursachen.
55% RH: Optimal für Gesundheit und Materialschutz. Geeignet für Wohnräume und Lagerung.
60% RH: Grenzbereich mit erhöhter Aufmerksamkeit. Risiko für Feuchtigkeit und Schimmel nimmt zu.
Über 70% RH: Hohe Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung

Ökonomische Auswirkungen unbehandelter Feuchtigkeit
Die finanziellen Folgen von Feuchtigkeitsschäden werden häufig unterschätzt:
Wertverlust der Immobilie: 12-18% des Marktwertes
Sanierungskosten: 15.000 bis 30.000 Euro je nach Schadensumfang
Energieverluste: Bis zu 25% höhere Heizkosten durch feuchte Dämmung
Gesundheitsfolgekosten: Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen
3. Die fünf häufigsten Fehler beim Kauf eines Luftentfeuchters für den Keller
1. Zu schwache Dimensionierung
Häufig werden Geräte mit zu geringer Entfeuchtungsleistung gewählt. So führt beispielsweise ein 10-Liter-Modell für einen 80 m² großen Keller zu einem dauerhaften Betrieb und entsprechend hohen Stromkosten. Als Faustregel empfiehlt sich, lieber eine leistungsstärkere Variante zu wählen.
2. Verzicht auf einen präzisen Hygrostat
Ein Hygrostat steuert den Luftentfeuchter ähnlich wie ein Thermostat die Heizung. Günstige Modelle verfügen häufig über ungenaue Sensoren, die zu einem ineffizienten Dauerbetrieb oder unnötigem An- und Abschalten führen – mit erhöhtem Energieverbrauch als Folge. Die Geräte von Meaco arbeiten mit einer Genauigkeit von ±3 % und nutzen eine intelligente Steuerungslogik, die eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Luftentfeuchtung gewährleistet.
3. Unterschätzung der Betriebstemperatur
Konventionelle Luftentfeuchter erreichen bei Temperaturen unter 10 °C häufig nicht mehr ihre volle Leistung. Für unbeheizte oder kalte Kellerräume sind daher speziell entwickelte Niedertemperaturgeräte, wie der DD8L Zambezi, erforderlich.
4. Fehlender Anschluss für Dauerentwässerung
Die regelmäßige manuelle Leerung des Wassertanks ist lästig und wird nicht selten vergessen. Alle Keller-Luftentfeuchter von Meaco sind mit einem Schlauchanschluss ausgestattet, der eine automatische und kontinuierliche Entwässerung ermöglicht.
5. Unterschätzte Geräuschentwicklung
Ein Luftentfeuchter mit einer Lautstärke von 60 dB im Keller unter dem Schlafzimmer kann den Schlaf erheblich stören. Geräte mit „Quiet Mark“-Zertifizierung, wie beispielsweise die MeacoDry Arete®-Serie, arbeiten mit nur 35 dB und sind daher nahezu geräuschlos. Daher eignen sich besonders für den Einsatz in Räumen, wo Ruhe gefragt ist.
4. Technische Analyse gängiger Lösungsansätze
Warum konventionelle Methoden versagen
Methode | Technische Limitation | Langzeiteffekt |
Granulat-Entfeuchter | Absorptionskapazität max. 100ml bei 2-3L täglichem Feuchtigkeitseintrag | Unzureichend für strukturelle Probleme |
Einfache Kondensationstrockner | Hygrostat-Genauigkeit ±10%, Abschaltung bei 60% | Verbleibende Restfeuchte ermöglicht Schimmelwachstum |
Dauerlüftung | Taupunktverschiebung bei Sommertemperaturen | Kondensation an kalten Oberflächen |
Oberflächenbehandlung (z.B. Anti-Schimmel Spray aus dem Baumarkt) | Keine Ursachenbekämpfung | Wiederkehrender Befall nach 3-4 Wochen |
5. Meaco Luftentfeuchter für Keller: Präzisionstechnik aus der Museumskonservierung
Museen auf der ganzen Welt vertrauen auf Meaco, um unersetzliche Kulturgüter vor Schimmel und Verfall zu schützen – eine Aufgabe, bei der ein konstant stabiles Klima entscheidend ist. Genau diese Herausforderung besteht auch in Kellerräumen, in denen wertvolle Gegenstände und die Bausubstanz vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen.
Unsere jahrzehntelange Erfahrung aus diesem anspruchsvollen Bereich fließt direkt in die Entwicklung jedes Keller-Luftentfeuchters ein. Sie erhalten also nicht irgendein Gerät, sondern eine bewährte Präzisionstechnik, die zuverlässig für ein sicheres Kellerklima sorgt.
Mehr über unsere Geschichte und Expertise erfahren Sie auf unserer Webseite.
Technische Spezifikationen unserer Kellerlösungen
Die Luftentfeuchter von Meaco für den Einsatz in Kellerräumen überzeugen nicht nur durch hohe Effizienz und Zuverlässigkeit, sondern auch durch zahlreiche internationale Auszeichnungen:
Quiet Mark Award für besonders leisen Betrieb
Which? Best Buy Empfehlung (UK-Pendant zur Stiftung Warentest)
Expert Reviews Best Buy für herausragende Energieeffizienz
Red Dot Design Award für innovative Produktgestaltung
Unabhängige Testinstitute und Fachmedien bewerten Meaco-Produkte regelmäßig als Spitzenklasse. Die Kombination aus hoher Energieeffizienz, leisem Betrieb und langlebiger Technik überzeugt Expertinnen und Experten weltweit. Auch der FAZ Kaufkompass bewertet in seinem aktuellen Luftentfeuchter-Test die Bedeutung von Energieeffizienz und leisem Betrieb als zentrale Qualitätskriterien – Eigenschaften, die bei Meaco-Geräten durch internationale Zertifizierungen wie Quiet Mark und Which? Best Buy bestätigt werden. Deutsche Verbraucher schätzen besonders die niedrigen Betriebskosten und die zuverlässige Funktion auch bei niedrigen Kellertemperaturen.

MeacoDry Arete® One 12L – Für temperierte Räume
- Entfeuchtungsleistung: 12 Liter/24h bei 30°C, 80% rF
- Energieverbrauch: 136 Watt (Energieeffizienzklasse A)
- Schalldruckpegel: 35 dB(A) – Quiet Mark zertifiziert
- Arbeitsbereich: 5-35°C
- Hygrostat-Genauigkeit: ±3%
- HEPA-13 Filter: 99,97% Filtereffizienz bei 0,3 μm Partikeln

Meaco DD8L Zambezi – Für kalte Umgebungen
- Entfeuchtungsleistung: 8 Liter/24h
- Energieverbrauch: 48 Watt im Eco-Modus
- Arbeitstemperatur: Ab 1°C
- Adsorptionstechnologie: Temperaturunabhängige Leistung
- Geräuschpegel: 42 dB(A)
Nachhaltige Produktentwicklung
Unsere Geräte werden nach strengen Nachhaltigkeitskriterien entwickelt:
Langlebigkeit: Mindestens 10 Jahre Nutzungsdauer bei regulärer Wartung
Reparaturfreundlichkeit: Modularer Aufbau, Ersatzteilverfügbarkeit garantiert
Materialeffizienz: 30% weniger Kunststoff als branchenüblich
Recyclingfähigkeit: 85% der verbauten Materialien recyclebar
Energieeffizienz: Bis zu 40% geringerer Stromverbrauch als EU-Durchschnitt
6. Luftentfeuchter für Keller im Vergleich 2024
Leistungsvergleich führender Luftentfeuchter für Keller
Eigenschaft | 12L | Meaco DD8L Zambezi | |
Raumgröße | bis 50 m² | bis 20 m² | bis 125 m² |
Luftentfeuchter-Typ | Kompressor | Trockenmittel | Kompressor |
Entfeuchtung | 12 L/Tag | 8 L/Tag | 25 L/Tag |
Stromverbrauch (bei 20 °C und 60 % RH) | 151 Watt | 351 Watt | 250 Watt |
Temperaturbereich | 5-35°C | 1-35°C | 5-35°C |
Lautstärke | 35 dB ✓ | 42 dB(A) | 39 dB ✓ |
Betriebskosten (bei 35 Cent/kWh) | 5 Cent / h | Ab 12 Cent / h | 9 Cent / h |
Für kalte / unbeheizte Keller (1- 5 °C) | ✗ | ✓ | ✗ |
Für Standard Keller (5 °C und wärmer) | ✓ | ✓ | ✓ |
Smart Home kompatibel | ✗ | ✗ | ✓ |
✓ = Quiet Mark zertifiziert
7. Wirtschaftlichkeitsberechnung
Vollkostenrechnung über 10 Jahre Nutzungsdauer
Kostenposition | Standard-Entfeuchter | Keine Maßnahme | |
Anschaffung | 450 € | 150 € | 0 € |
Stromkosten (10 Jahre) | 1.160 € | 10.320 € | 0 € |
Wartung/Ersatz | 150 € | 600 € | 0 € |
Folgeschäden | 0 € | 5.000 € | 25.000 € |
Gesamtkosten | 1.760 € | 16.070 € | 25.000 € |
Berechnung basiert auf 0,30 €/kWh, 8h Betrieb/Tag, 200 Tage/Jahr
Investitionsrendite
Die Investition in einen Meaco-Luftentfeuchter amortisiert sich durch:
Energieeinsparung: 900 € jährlich gegenüber Standard-Geräten
Vermiedene Sanierung: 25.000 € Schadenskosten
Werterhalt: Sicherung des Immobilienwertes
8. Implementierung einer nachhaltigen Entfeuchtungsstrategie für feuchte Keller
Phase 1: Präzise Zustandserfassung
Eine professionelle Feuchtigkeitsmessung bildet die Grundlage jeder Sanierung. Verwenden Sie kalibrierte Hygrometer mit einer Genauigkeit von ±2%. Die Messung sollte an mehreren Punkten und zu verschiedenen Tageszeiten erfolgen.
Welcher Luftentfeuchter für Keller ist der richtige?
Phase 2: Geräteauswahl nach technischen Parametern
Die Wahl des optimalen Luftentfeuchters für Ihren Keller hängt von mehreren Faktoren ab:
Entscheidungskriterien:
Raumtemperatur: Unter 5°C → Adsorptions-Luftentfeuchter für Keller (DD8L Zambezi)
Raumgröße:
Bis 50m² → MeacoDry Arete® One Kompressor-Luftentfeuchter 12L,
Bis 125m² → MeacoDry Arete® Two Kompressor-Luftentfeuchter 25L
Nutzungsart: Wohnraum → Quiet Mark zertifizierte Modelle
Feuchtigkeitslast: Hoch → Luftentfeuchter für Keller mit Dauerdrainage
Phase 3: Optimale Positionierung und Inbetriebnahme
Die Effizienz der Luftentfeuchtung hängt maßgeblich von der korrekten Installation ab:
Mindestabstände:
20 cm zu Wänden (Außer Arete® Baureihe, diese kann direkt an Wänden platziert werden)
50 cm zu Wärmequellen
Luftzirkulation: Freier Zu- und Abluftbereich
Hygrostat-Einstellung: 50-55% RH
Dauerdrainage: Schlauchanschluss für wartungsfreien Betrieb
Qualitätssicherung und Zertifizierungen
Unsere Produkte werden nach höchsten Standards geprüft:
Quiet Mark: Unabhängig zertifizierter leiser Betrieb
CE-Konformität: Erfüllung aller EU-Sicherheitsrichtlinien
TÜV-geprüfte Sicherheit: Elektrische und mechanische Sicherheit
5 Jahre Herstellergarantie für MeacoDry Arete® (2 Jahre für DD8L): Unser Bekenntnis zu Qualität

Fazit: Der richtige Luftentfeuchter für Keller sichert Ihre Investition
Die professionelle Kellerluftentfeuchtung ist eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Investition in den Werterhalt Ihrer Immobilie. Mit Meaco Luftentfeuchtern für Keller profitieren Sie von:
Präziser Feuchtigkeitskontrolle durch bewährte Technologie die in Museen zum Einsatz kommt
Nachweislicher Energieeffizienz speziell für Kellerbedingungen
Langlebiger Konstruktion für jahrzehntelangen Kellereinsatz
Nachhaltigem Design mit Fokus auf Reparierbarkeit
Unsere technische Beratung unterstützt Sie bei der Auswahl des optimalen Luftentfeuchters für Ihren Keller. Vertrauen Sie auf über 30 Jahre Erfahrung in der professionellen Luftbehandlung.
9. Häufige Fragen zu Luftentfeuchtern für Keller (FAQ)
Welche Luftfeuchtigkeit sollte im Keller herrschen?
Die ideale Luftfeuchtigkeit im Keller liegt zwischen 50 und 55 Prozent. In diesem Bereich wird Schimmelbildung wirksam verhindert, während gleichzeitig die Bausubstanz langfristig geschützt bleibt. Steigt die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent, erhöht sich das Risiko für Schimmel deutlich.
Wie viel Strom verbraucht ein Luftentfeuchter für Keller?
Moderne Keller-Luftentfeuchter von Meaco arbeiten besonders energieeffizient und verbrauchen je nach Modell zwischen 48 und 216 Watt. Der Meaco DD8L Zambezi benötigt im Eco-Modus beispielsweise nur 48 Watt – das entspricht bei einer täglichen Laufzeit von acht Stunden rund 39 Euro Stromkosten pro Jahr. Im Vergleich zu einfachen Geräten mit einem Verbrauch von 300 bis 400 Watt lassen sich so bis zu 70 Prozent Energiekosten einsparen.
Welcher Luftentfeuchter eignet sich für kalte Keller?
Für unbeheizte Keller unter 10°C empfehlen wir Adsorptionstrockner wie den Meaco DD8L Zambezi. Diese Geräte arbeiten temperaturunabhängig und funktionieren selbst bei 1°C noch zuverlässig. Kondensationstrockner verlieren bei niedrigen Temperaturen hingegen deutlich an Effizienz.
Wie laut ist ein Luftentfeuchter im Betrieb?
Meaco Luftentfeuchter für Keller arbeiten besonders leise. Die Arete®-Serie wurde mit dem Quiet Mark ausgezeichnet und erreicht nur 35 dB(A) – das entspricht einem Flüstern. Selbst bei Nachtbetrieb in angrenzenden Wohnräumen ist keine Störung zu befürchten.
Muss ich den Wassertank täglich leeren?
Nein, alle Meaco Luftentfeuchter für Keller verfügen über einen Schlauchanschluss für die Dauerdrainage. Einmal angeschlossen, läuft das Kondenswasser automatisch ab. Der integrierte Wassertank dient nur als Backup bei mobiler Nutzung.
Wie lange hält ein hochwertiger Luftentfeuchter?
Meaco Luftentfeuchter sind auf eine Nutzungsdauer von mindestens 10 Jahren ausgelegt. Durch den modularen Aufbau und die garantierte Ersatzteilverfügbarkeit können defekte Komponenten einfach ausgetauscht werden. Die 5-Jahres-Herstellergarantie unterstreicht unsere Qualitätsansprüche.
Wie wähle ich den richtigen Luftentfeuchter für meinen Keller?
Die Auswahl hängt von drei Hauptfaktoren ab: Raumtemperatur, Raumgröße und gewünschte Zusatzfunktionen. Der FAZ Kaufkompass empfiehlt in seinem Luftentfeuchter-Test, besonders auf Energieeffizienz und Betriebslautstärke zu achten. Für beheizte Keller über 12°C eignen sich Kondensationstrockner wie die Meaco Arete®-Serie, für kalte Keller unter 10°C sind Adsorptionstrockner wie der DD8L Zambezi optimal.
Kann ein Luftentfeuchter Schimmel im Keller beseitigen?
Ein Luftentfeuchter verhindert primär die Neubildung von Schimmel durch Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Bestehender Schimmelbefall sollte zunächst fachgerecht entfernt werden. Anschließend sorgt der Luftentfeuchter für dauerhaft trockene Bedingungen, die eine erneute Schimmelbildung verhindern.
Welche Raumgröße schafft ein Keller-Luftentfeuchter?
Die Raumgröße hängt vom gewählten Modell ab:
MeacoDry Arete® One 12L: bis 50 m²
MeacoDry Arete® Two 20L: bis 75 m²
MeacoDry Arete® Two 25L: bis 125 m² Bei sehr feuchten Kellern oder baulichen Besonderheiten kann eine höhere Geräteleistung sinnvoll sein.
10. Kaufberatung: So finden Sie den besten Luftentfeuchter für Ihren Keller
Checkliste für die Geräteauswahl
Kellertemperatur messen
Über 12°C → Kondensationstrockner (Arete®-Serie)
Unter 10°C → Adsorptionstrockner (DD8L Zambezi)
Raumgröße bestimmen
Kleine Keller bis 20 m² → DD8L Zambezi
Mittlere Keller bis 50 m² → Arete® One 12L
Große Keller bis 125 m² → Arete® Two 25L
Zusatzfunktionen prüfen
Dauerdrainage gewünscht → Alle Meaco-Modelle ✓
App-Steuerung → Arete® Two-Serie
Besonders leise → Quiet Mark Modelle
Preis-Leistungs-Empfehlung
Für die meisten deutschen Einfamilienhäuser empfehlen wir den MeacoDry Arete® One 12L als optimalen Luftentfeuchter für Keller. Mit einem Stromverbrauch von nur 136 Watt, Quiet Mark Zertifizierung und HEPA-Filter bietet er das beste Gesamtpaket für beheizte Kellerräume.
Sofort-Beratung für Ihren Keller
Sie sind unsicher, welcher Luftentfeuchter für Ihren Keller der richtige ist? Unser Expertenteam berät Sie gerne:
Kostenlose Beratung: 0911 88080553
E-Mail: kundendienst@meaco.com
Live-Chat: Mo-Fr 9-17 Uhr
Weiterführende Informationen
Verwandte Ratgeber:
Warum zeigt Ihr Luftentfeuchter einen anderen Wert als Ihr Feuchtigkeitsmesser?
5 Tipps und Tricks, um Wäsche mit einem Luftentfeuchter schneller zu trocknen
Es ist offiziell! Arete® ist die beliebteste Luftentfeuchter-Familie in Europa
Produktkategorien:
Über Meaco
Seit 1991 entwickeln wir Luftbehandlungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen. Unsere Erfahrung aus der Museumskonservierung fließt in jeden Luftentfeuchter ein. Mit über 1 Million verkauften Geräten sind wir Ihr verlässlicher Partner für gesunde Raumluft.
Meaco DE GmbH
Adlerstraße 34
90403 Nürnberg
Technischer Hinweis: Alle angegebenen Leistungsdaten beziehen sich auf Normalbedingungen nach EN 810:1997. Die tatsächliche Leistung kann je nach Umgebungsbedingungen variieren.
Rechtlicher Hinweis: Die Inhalte dieser Seite dienen der Information und ersetzen keine fachgerechte Bauberatung. Bei schwerwiegenden Feuchtigkeitsproblemen empfehlen wir zusätzlich einen Bausachverständigen hinzuzuziehen.
Empfohlene Produkte:
MeacoDry Arete® One Luftentfeutcher/ Luftreiniger
- Geeignet für Räume bis zu 42 m²
- Integrierter HEPA-Filter für medizinische Zwecke und sauberere, gesündere Luft
- Kostenlose 5-Jahres-Garantie auf Teile und Verarbeitung
MeacoDry Arete® Two Luftentfeutcher/ Luftreiniger
- Geeignet für Räume bis zu 42 m²
- Neu und einzigartige LCD-Display gibt Ihnen mehr Kontrolle
- Kostenlose 5-Jahres-Garantie auf Teile und Verarbeitung
- Geeignet für Räume bis zu 40 m²
- Entfeuchtungsleistung: 8 Liter/24h
- Energieverbrauch: 48 Watt im Eco-Modus
- Arbeitstemperatur: Ab 1°C~
- Extraktionsrate von 8 Litern Wasser am Tag